RWE

RWE gehört mit EnBW, Vattenfall und Tennet (hat zum 1. Januar 2010 das Stromnetz von E.on übernommen) zu den vier großen Energieversorgern in Deutschland. Gleichzeitig ist der Konzern mit Sitz in Essen auch eines der Schwergewichte in Europa. Entsprechend weit reicht die Geschichte des Strom- und Energieversorgers RWE zurück. Gegründet im vorletzten Jahrhundert als Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG, hat sich RWE seit 1898 beständig weiterentwickelt. Ursprünglich sollte das Unternehmen lediglich die Versorgung der Stadt Essen mit Strom sichern.

Nach der Übernahme durch A. Thyssen und H. Stinnes, hinter denen ein Konsortium aus Banken und Unternehmen stand, begann sich RWE vom kommunalen Versorger in den regionalen Sektor zu entwickeln. Mehr und mehr expandierte die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG im gesamten Ruhrgebiet. Im Lauf der Zeit sicherte sich der Konzern ein beständiges Wachstum nicht nur durch den Ausbau des Strommarktes. Auch die übernahme von anderen Unternehmen und Beteiligungen sorgten für eine anhaltende Expansion. So sicherte sich RWE unter anderem durch die Übernahme von Straßenbahnen Konzessionen.

Neben nationalen Märkten suchte der Konzern auch Betätigungsfelder im Ausland. Ende der 1990er/Anfang der 200er Jahre setzte bei RWE allerdings ein grundlegender Wandel ein. RWE trennte sich von internationalen Beteiligungen und stieß auch im Inland Unternehmensbereiche ab, die nicht zum Kerngeschäft gehörten. Der Konzern fokussierte sich wieder stärker auf seine Rolle als Energieversorger. Und nimmt diese auch heute wahr. Dabei werden seit einigen Jahren Kundenorientierung, Service und Leistung bei RWE großgeschrieben.

Stromkunden werden etwa mit einer Preisgarantie bis Ende 2011 belohnt. Hier können nur wenige Konkurrenten des Unternehmens mithalten. Zusätzlich bietet RWE eigenständige Tarife für alle Besitzer von Wärmepumpen und Wärmespeicherheizungen an. Damit werden die Angebote des Konzerns auch für Immobilienbesitzer interessant. Und wem diese Vorteile immer noch nicht reichen, der kann sich bei RWE auch für Naturstrom entscheiden. RWE setzt an dieser Stelle zu 100 Prozent auf Wasserkraft.